Alevitische Theologie Glaube an die Einheit Gottes (at-Tauḥīd)
So entsteht eine fundierte Darstellung, die philosophische Strenge mit spiritueller Tiefe verbindet – ein Standardwerk für alle, die den Glauben an den einen Gott aus islamischer Perspektive umfassender verstehen möchten.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Vorwort des Übersetzers
Vorwort
Teil 1 Einführung in den Schöpfungsglauben
Einführung
A Zuwendung zur Religion und ihre theoretische wie praktische Untersuchung
I. Wissen
II. Religionsverständnis in der Außenwelt
III. Dankbarkeit
IV. Glauben
V. Vollkommenheit und Glückseligkeit
B Wesenheit (māḥiya) der Erkenntnis, ihre Abschnitte und Wissensquellen
I. Hinwendung zur Religion und ihre Forschung
II. Abschnitte der Erkenntnis
III. Wissensquellen
C Gründe der Leugnung / Abweichung
I. Geistige Ursachen (rūḥī)
II. Gesellschaftliche Ursachen (iǧtimāʿī)
III. Naturgebundene Ursachen (fiṭrī)
D Materialistische Deutungen zum Ursprung der Religion
I. Unwissenheit und Ignoranz
II. Entbehrung und Not
III. Ausbeutung
IV. Angst
E Falsche Gottesvorstellungen
I. Einleitung
II. rūʾyatullāh (das Sehen von Gott)
III. Missdeutung der im Qurʾān verwendeten Begriffe wie Hand, Auge und Antlitz
IV. Gott einen Raum und einen Körper zuweisen
V. Wahres Gottesbild
VI. Theopoesie zum Thema
F Grenzen menschlicher Erkenntnis gegenüber Gottes Wesen
I. Einleitung
II. Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung
III. maʿrifa (Erkenntnis) in den Aussagen der Ahl al-Bayt
Teil 2 Beweise für die Existenz des Schöpfers
Einführung
Erforderliche Definitionen
A imkān-Beweis (Kontingenzbeweis)
I. Einleitung
II. Der imkān-Beweis
1. Definition von wāǧib al-wuǧūd und mumkin al-wuǧūd
2. Kausalitätsgesetz
3. Unmöglichkeit von dawr (Zirkelschluss bzw. Vicious Circle)
4. Unmöglichkeit von tasalsul (Kettenreaktion)
5. Beweis der imkān-Methode (Kontingenzbeweis) in den Geboten des Qurʾāns und der Ahl al-Bayt
B ḥudūṯ-Beweis (im Nachhinein Entstehen)
I. Einführung
II. Der ḥudūṯ-Beweis in den Geboten der Ahl al-Bayt
C takāmul-Beweis (Evolutionsmethode)
I. takāmul (Evolution) im Universum
II. Dasein und Vitalität
D Beweis von Ordnung und Absicht
I. Ordnung und Absicht
II. Einwände und Antworten zum Ordnungs- und Absichtsbeweis
III. Einige wichtige Punkte
IV. Ordnungs-Beweis im Qurʾān und in den Aussagen der Ahl al-Bayt
E Beweis von al-Fārābī
I. Einleitung
II. tauḥīd-Beweis von al-Fārābī
F Burhān aṣ-Ṣiddīqīn (Beweis der Wahrhaften)
I. Einleitung
II. Notwendigkeit des Seins und Nennung der Wesenheit
1. Die Einheit und Manifestationen des Seins
2. Das basīṭ-Sein (nicht zusammengesetzt) des Seins
3. Die unabdingbare Bindung von Ursache und Wirkung
III. Burhān aṣ-Ṣiddīqīn
IV. Gebote aus dem Qurʾān und von der Ahl al-Bayt
Teil 3 Glaube an die Einheit Gottes (tauḥīd)
Einführung
A at-tauḥīd aḏ-ḏātī (Einheit im Wesen Gottes)
I. Das Nichtzusammengesetzt-Sein Gottes - basīṭ
II. Beweis der Einheit Gottes
III. Numerische und wahre Einheit (waḥda)
IV. at-tauḥīd aḏ-ḏātī im Qurʾān und in den Aussagen der Ahl al-Bayt
B at-tauḥīd aṣ-ṣifātī (Einheit in den Eigenschaften)
I. Argumente für at-tauḥīd aṣ-ṣifātī
II. Eine historische Perspektive auf at-tauḥīd aṣ-ṣifātī
III. at-tauḥīd aṣ-ṣifātī in den Geboten der Ahl al-Bayt
C Gottes Eigenschaften
I. Einleitung
II. Name und Eigenschaft
III. Das Thema der Eigenschaften in der Theologie (kalām)
IV. Abschnitte der Eigenschaften Gottes
V. Ist es möglich, die Eigenschaften Gottes zu erkennen?
VI. Kritik von taʿṭīl und tašbīh
VII. Wege zur Erkennung der Eigenschaften Gottes
1. Gott besitzt alle Eigenschaften der Vollkommenheit
2. Bedeutung von Gottes Eigenschaften
3. Sind die Namen und Eigenschaften Gottes tawqīfī?
4. Gottes Eigenschaften im edlen Qurʾān
5. Weder tašbīh noch taʿṭīl
VIII. Gottes Eigenschaften in den Aussagen der Ahl al-Bayt
D Gottes ṣubūtī-Eigenschaften
I. Einleitung
II. Gottes Eigenschaft des Wissens (ʿilm)
1. Gottes Wissen über Sein Wesen
2. Gottes Wissen über die Wesen, bevor Er sie erschuf
3. Gottes Wissen nach der Erschaffung der Wesen
4. Gottes Wissen über die ǧuzʾīyāt
III. Wissen Gottes im Qurʾān und in den aḥādīṯ
IV. Gottes Eigenschaft der Macht (qudra)
1. Was ist qudra (Macht)?
2. Bedeutung der Macht Gottes
3. Beweise der Macht Gottes
4. Absolutheit von Gottes Macht
5. Gottes Macht und böse Taten
V. Eigenschaft der Macht im Qurʾān und in den aḥādīṯ
VI. Gottes Eigenschaft des Lebens (ḥayāt)
1. Beweise für Gottes Eigenschaft des Lebens
2. Eigenschaft des Lebens im Qurʾān und in den aḥādīṯ
3. Gottes Ewigkeit und Unvergänglichkeit
4. Das abadī- und azalī-Sein im Qurʾān und in den aḥādīṯ
VII. Gottes Eigenschaft des Wortes (kalām)
VIII. Das Universum ist das Wort Gottes (kalimāt Allāh)
1. nafsī, lafẓī und fiʿlī kalām
2. ḥadīṯ- und qadīm-Sein von Gottes Wort
3. Die Eigenschaft kalām im Qurʾān und in den aḥādīṯ
IX. Gottes Eigenschaft der Wahrhaftigkeit (ṣidq)
1. Ist ṣidq eine ḏātī- oder fiʿlī-Eigenschaft?
2. Beweis der Wahrhaftigkeit Gottes
3. ṣidq-Eigenschaft im Qurʾān
E Gottes salbī-Eigenschaften
I. Einleitung
II. Einige salbī-Eigenschaften Gottes
1. Die Negation von tarkīb (Zusammensetzung) und der Ergänzung und Eigenschaften zum Wesen Gottes
2. Die Negation eines Körpers von Gott
3. Die Negation von Raum und Richtung durch Gott
4. Die Negation von ḥulūl (Inkarnation) in den Wesen
5. Die Negation von Freude und Kummer durch Gott
6. Die Negation der Sichtbarkeit von Gott
III. salbī-Eigenschaften im Qurʾān und in den aḥādīṯ
F at-tauḥīd al-fiʿlī (Handlungen)
I. Einleitung
II. Grundlegende Punkte des tauḥīd in den Handlungen
III. at-tauḥīd al-fiʿlī auf das Weltbild des Einzelnen
IV. Handlung des Schöpfers und der Geschöpfe
V. Rolle von Mitteln bei der Offenbarung von Gottes Handlungen
1. Der übernatürliche Bereich
2. Der natürliche Bereich
VI. Beweise für at-tauḥīd al-fiʿlī
1. tauḥīd in der Schöpfung
2. tauḥīd in der Herrschaftlichkeit
3. Beweis von tauḥīd in der Herrschaftlichkeit
4. at-tauḥīd al-fiʿlī im Qurʾān und in den aḥādīṯ
5. tauḥīd in der Gesetzgebung, Herrschaft und Göttlichkeit
6. tauḥīd in der Gesetzgebung und Herrschaft im Qurʾān
7. tauḥīd in der göttlichen Souveränität (ulūhīya)
8. Weshalb eine einzige Gottheit?
9. Notwendigkeitsbezug zwischen den Bereichen des theoretischen tauḥīd
VII. tauḥīd in der Praxis / tauḥīd in der Anbetung
1. Wichtigkeit von tauḥīd in der Praxis
2. tauḥīd in der Anbetung (ʿibāda)
3. Was ist Anbetung?
4. Bezug von tauḥīd in der Göttlichkeit und der Anbetung
5. Praktischer tauḥīd im Qurʾān
6. Herrschaftlichkeit und Anbetung in Bezug auf tauḥīd
7. Verborgener Polytheismus in der Anbetung
8. tauḥīd bei der istiʿāna (Bitte um Hilfe)
9. tauḥīd im Gehorsam
10. tauḥīd in der Zuneigung
11. tauḥīd im Gottvertrauen
12. tauḥīdische Natur des Menschen
13. tauḥīd im Gehorsam im Qurʾān
14. Verse und Überlieferungen, die tauḥīd in Bezug auf die fiṭra (natürlichen Veranlagung)
15. Rationale Beweise des Qurʾāns in Bezug auf tauḥīd
G tauḥīd und širk (Beigesellung)
I. Einleitung
II. Bereiche und Umfang von širk
1. širk in seinem Wesen (ḏāt)
2. širk in den Eigenschaften (ṣifāt)
3. širk in den Handlungen (fiʿl)
4. Stadien des offenen und verborgenen širk
5. Die Grenze und das Maß des tauḥīd
6. tauḥīd und širk in der Geschichte
7. Gründe für die Zuwendung zum širk
8. širk im Qurʾān und in den aḥādīṯ
Anhang I
tauḥīd und munāǧāt (Anrufung) in der Literatur
Anhang II
„sığmazam“ und das Konzept des „Ich“ in Nasīmīs Ghazal
Anhang III
Literaturverzeichnis











